Transparenz ist Grundlage unseres Selbstverständnisses. Daher möchten wir Sie im Folgenden entsprechend den einschlägigen rechtlichen Anforderungen insb. der Datenschutzgrundverordnung (=DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (=BDSG) über
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website (Ziffer 2),
- Ihre Datenschutzrechte (Ziffer 3) und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme (Ziffer 4) informieren und
- zusätzliche Informationen (Ziffer 5) mit Ihnen teilen.
Verantwortlicher
Sie befinden sich auf einer Website der AXA Konzern AG.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der
Website durch Sie ist:
AXA Konzern AG, Colonia-Allee 10-20, 51067 Köln.
Besuch unserer Website
2.1 Grundlegende Funktionalitäten der Website
Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich müssen Sie sich zur Nutzung unserer Website nicht
anmelden oder identifizieren. Im Rahmen der Benutzung der Website
müssen wir jedoch Ihre IP-Adresse verarbeiten, um die Funktionalität
der Website zu ermöglichen, insb. um Ihnen die von Ihnen
angeforderten Seiten zuleiten zu können.
Die Webserver speichern die von Ihnen aufgerufenen Seiten
automatisch. Hierbei wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Diese
Aufrufhistorie verwenden wir zur technischen Fehlersuche und um
Angriffe auf unsere Systeme abwehren und aufklären zu können. Die
Auswertung der Aufrufhistorie selbst erfolgt dabei in anonymer Form.
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Websites für allgemeine Informations- und Kommunikationszwecke, zur Darstellung der AXA und für Werbezwecke zu betreiben, unsere Anlagen und Systeme vor Angriffen zu schützen und unsere Websites zu wirtschaftlichen Zwecken weiterentwickeln zu können.
Speicherdauer
Die Speicherdauer der Aufrufhistorie beträgt maximal 3 Monate.
2.2 Cookies
Sie können Ihre vorgenommenen Einstellungen jederzeit in Ihrem Webbrowser anpassen.
Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies unterteilt nach Cookie-Kategorie, Cookie-Namen und der Speicherdauer finden Sie hier.
2.2.1 Leistungsbezogene Cookies
Beschreibung und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Leistungsbezogene Cookies (Persistent Cookies) helfen uns, den Datenverkehr und die technische Funktionalität unserer Anwendung zu messen. Dadurch können wir erkennen, welche Bereiche unserer Anwendung Nutzer:innen am häufigsten aufsuchen und ob eventuelle Fehlermeldungen auf diesen Seiten erscheinen. So schaffen wir einen höheren Nutzungskomfort für die Nutzung unserer Anwendung. Zweck der Verarbeitung ist die Verbesserung der Qualität der Anwendung und technische Optimierung.
Google Analytics: [Leistungsbezogene Cookies]
Beschreibung und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf unserer Website
Google Analytics Universal und Google Analytics 4 eingesetzt, ein
Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer
in der EU/dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google
Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
(„Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung
unserer Websiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies
erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in
der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert.
Wir nutzen Google Signals. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden. Sofern Sie die Nutzung von Google Signals nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“.
Bei Google Analytics 4 und Google Analytics Universal ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von
„Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
Seitenaufrufe, erstmaliger Besuch der Website, Start der Sitzung,
Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website, Scrolls (immer, wenn
ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt), Klicks auf externe
Links, interne Suchanfragen, Interaktion mit Videos, Dateidownloads,
gesehene / angeklickte Anzeigen und Spracheinstellungen.
Außerdem wird erfasst:
Ihr ungefährer Standort (Region), Ihre IP-Adresse (in gekürzter
Form), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen
genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung),
Ihr Internetanbieter und die Referrer-URL (über welche Website/ über
welches Werbemittel Sie auf unsere Website gekommen sind).
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten und
um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch
Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der
Leistung unserer Website.
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Ob Sie an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie über
die Cookie-Einstellungen bestimmen. Dort können Sie Ihre zuvor
erteilte Zustimmung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter Terms of Service | Google Analytics – Google und unter Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
Empfänger der Daten sind/können sein:
Der Deutsche Ski Verband, DSV Verwaltungs-GmbH, Haus des Ski, Hubertusstraße 1, 82152 Planegg und die Oberhofer Sport und Event GmbH, Am Grenzadler 7, 98559 Oberhof, erhalten Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten zur Analyse und Optimierung von Marketingkampagnen sowie zur Anzeige von personalisierter Werbung.
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) und Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA sowie Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
2.2.2 Personalisierungs-Cookies
Meta/Facebook Pixel: [Personalisierungs-Cookies]
Beschreibung und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Websites nutzen zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Meta (Meta Platforms Technologies Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland, “Meta”).
Damit kann das Nutzungsverhalten der Website-Besucher:innen nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf den Cookie-Banner ihre Einwilligung erteilt haben. Durch das Meta Pixel können wir die Wirksamkeit der-Werbeanzeigen auf den Meta Plattformen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, zukünftige Werbemaßnahmen optimieren und zielgerichtetere Werbeanzeigen in Ihrem Social Media Feed anzeigen lassen.
Dennoch sind die erhobenen Daten für uns als Betreiber unserer Websites anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Website-Besucher:innen ziehen. Die Daten werden aber von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil in Facebook oder Instagram möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke inner- und außerhalb von Facebook entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Diese Verwendung Ihrer Daten kann von uns als Website-Betreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Ob Sie an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie über die Cookie-Einstellungen bestimmen. Dort können Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.
Sie können außerdem die Retargeting Funktion im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen auf Facebook jederzeit deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie personalisierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: YourOnlineChoices.eu - Präferenzmanagement.
Empfänger der Daten sind/können sein:
Der Deutsche Ski Verband, DSV Verwaltungs-GmbH, Haus des Ski, Hubertusstraße 1, 82152 Planegg und die Oberhofer Sport und Event GmbH, Am Grenzadler 7, 98559 Oberhof, erhalten Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten zur Analyse und Optimierung von Marketingkampagnen sowie zur Anzeige von personalisierter Werbung.
Meta Platforms Technologies Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) kann auch die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA Datenempfänger sein.
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Meta gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Meta Platforms Technologies Ireland Limited, Meta Platforms Inc., hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden, auf die bei Meta gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Google Ads Remarketing: [Personalisierungs-Cookies]
Beschreibung und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verwendung von Google Ads Remarketing dient dem Zweck, Ihnen interessenbezogene Werbung anzuzeigen, um unser Angebot für Sie relevanter zu machen und die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu verbessern.
Beim Besuch unserer Website wird durch die Google Ads Remarketing-Technologie ein Cookie durch Google Analytics auf Ihrem Browser gesetzt. Dieses Cookie speichert Informationen über Ihr Nutzungsverhalten, z. B. welche Seiten Sie besucht haben. Diese Daten ermöglichen es uns, Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites innerhalb des Google Netzwerkes zu präsentieren. Die Datenverarbeitung wird anonymisiert oder pseudonymisiert durchgeführt und nicht direkt mit Ihren persönlichen Daten verknüpft.
Falls Sie Google-Dienste nutzen, kann Google die Cookies zudem mit Ihrem Google-Konto verknüpfen, sofern Sie bei Google eingeloggt sind. In diesem Fall erfolgt die Remarketing-Ansprache auch personalisiert.
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Durch Ihre Einwilligung erklären Sie sich mit der Bearbeitung der
über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier beschriebenen Art
und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Ob Sie an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie über die Cookie-Einstellungen bestimmen. Dort können Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren.
Bitte informieren Sie sich ggf. über die Datenschutzbestimmungen von Google unter Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.
Empfänger der Daten sind/können sein:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) und Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA sowie Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
2.3 Sonstige Dienste
Google Tag Manager
Beschreibung und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wird auf der Website der Google Tag Manager von Google LLC eingesetzt. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“).
Der Google Tag Manager ist ein Marketing-Tool zur einfachen Verwaltung von JavaScript- und HTML-Tags für Tracking und Analysen mit eigener und Drittanbieter-Software wie z.B. Google Analytics auf unserer Website.
Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und speichert keine Daten. Er fungiert lediglich als „Verwalter“ der implementierten Tags. Die eigentliche Datenerfassung erfolgt über die verschiedenen Tags. Diese Daten werden im Google Tag Manager lediglich an die jeweiligen Tracking-Tools weitergeleitet, ohne dass eine Speicherung stattfindet.
Anders verhält es sich jedoch mit den eingebundenen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools, wie z.B. Google Analytics oder der Meta Pixel. Je nach verwendetem Analysetool werden in der Regel durch Cookies diverse Informationen gesammelt, gespeichert und verarbeitet, z.B. IP-Adresse. Gerätedaten oder Nutzungsverhalten.
Für detaillierte Informationen zu diesem Thema bitten wir Sie, unsere Datenschutzhinweise zu den einzelnen Analyse- und Tracking-Tools nachzulesen.
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie können über die Cookie-Einstellungen Ihre zuvor erteilte Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.
Nähere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: Tag Manager-Hilfe und zum Datenschutz von Google unter: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
Empfänger der Daten sind/können sein:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) und Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA sowie Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA.
Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sofern unsere Unternehmen Daten zu Ihrer Person verarbeitet haben, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf
- Auskunft, insbesondere über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke (Art.15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art.16 DSGVO)
- Löschung, etwa unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr erforderlicher Daten (Art.17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO)
- Datenübertragung, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art.20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere wenn diese zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erfolgt (Art.21 DSGVO) und
soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden
- an unsere Datenschutzbeauftragte, Colonia-Allee 10-20, 51067 Köln oder
- die zuständige Aufsichtsbehörde (Landesbeauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf) zu richten.
Kontakt zum Datenschutz
Zur Wahrnehmung Ihrer gesetzlichen Rechte können Sie uns auf dem für Sie angenehmsten Weg kontaktieren.
E-Mail-Adresse: Datenschutz@Axa.de (unverschlüsselte E-Mail)
E-Mail-Kontaktformular (sicherere SSL-Verschlüsselung Ihrer
Daten)
Telefonnummer: 0221 148-24349
Schriftlich an: AXA Konzern AG, Datenschutzbeauftragte, Colonia
Allee 10 – 20, 51067 Köln
Zusätzliche Informationen zum Datenschutz
Für den Newsletter, das Volunteering-Programm und die weiterführenden Links ist der Deutsche Skiverband datenschutzrechtlich verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz - Deutscher Skiverband.
Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche oder technische Rahmenbedingungen anzupassen.